Datenschutzrichtlinie
Datenschutz Richtlinie
Gültig ab dem 24.Mai 2018
Mission East Deutschland e.V. betreibt missioneast.de sowie dazugehörige Social Media Seiten auf Facebook, Instagram, Twitter, und Youtube. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Daten wir bei einem Besuch unserer Webseite erfassen und wie wir mit diesen umgehen. Mission East nutzt die Daten, die wir von unseren Unterstützern und Besuchern erhalten, um besser zu verstehen, wer diese sind und um unsere Arbeit und Kampagnen effizient und effektiv zu kommunizieren. Wir geben diese Informationen nicht an Dritte für Werbezwecke o.ä. weiter. Einige Leistungen wie zum Beispiel Briefversand oder Kommunikation werden teilweise mit Unterstützung von Drittleistern in unserem Auftrag durchgeführt. Dabei beachten wir die Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO. Mission East Deutschland bleibt zu jedem Zeitpunkt für die Daten verantwortlich und hat den Auftrag zur Datenverarbeitung mit dem Dienstleister vertraglich abgesichert. Dadurch ist sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden verarbeitet, nicht über den Auftrag hinaus verwendet und nicht weitergegeben werden.
Sammlung und Verwendung von Informationen
Besucher
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird Ihre IP-Adresse von unseren Webservern, Google und Facebook erfasst. Wir können Sie hieraus nicht persönlich identifizieren und verwenden diese Daten nur als Masseninformation, z.B. um zu sehen, aus welchen Ländern unsere Besucher auf die Webseite zugreifen. Wir können diese Information nutzen, um unsere Beiträge und Anzeigen für unsere Besucher zu optimieren. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name an uns übermittelt. Über den Newsletter versenden wir Berichte über unsere Arbeit und von Zeit zu Zeit Aufrufe für spezifische Kampagnen. Der Versand der Newsletter erfolgt über MailChimp. Dort sind Emailadressen und Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert - die Daten werden in DSGVO konformer Weise bei MailChimp verwaltet. Nach der Anmeldung zum Newsletter über diese Webseite erhalten Sie eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Einen Link zum Abmelden des Newsletters, finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Um den Newsletter für Sie zu optimieren, willigen Sie in unsere Auswertung ein. Mit dieser messen wir, wie häufig der Newsletter geöffnet wurde und welche Links die Leser anklicken.
Die Anmeldung zum Newsletter kann auch durch analoge Medien erfolgen, zum Beispiel durch die Eintragung in Newsletter-Listen im Rahmen einer Veranstaltung. Dabei erfolgt stets ein Hinweis auf unsere Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie für uns spenden
Wenn Sie eine Spende tätigen, erfassen wir die Details der Transaktion zusammen mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Anschrift, falls vorhanden. Wir senden Ihnen dann eine Dankes-Nachricht per E-Mail oder Brief, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich darum gebeten, dies nicht zu tun. Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse haben, werden Sie auch in unseren Newsletter-Verteiler aufgenommen, es sei denn, Sie haben sich bereits abgemeldet.
Wie wir Ihre Daten speichern und schützen
Wenn Sie eine Kreditkarten-Spende tätigen, werden Ihre Kartendaten nur von unserem Spenden-Dienstleister 'Fundraisingbox' eingesehen und nicht von uns. Wir erhalten nur die Spende selbst sowie Angaben zum Spender und zur Überweisung. Der Rest der Informationen wird durch den Dienstleister Fundraisingbox allein verwaltet.
Wenn Sie eine Überweisung vornehmen, erhalten wir nur den Namen des Spenders sowie Informationen zur Spende. Diese Informationen können nur von unserer Finanzabteilung eingesehen werden, da diese Zugriff auf das Bankkonto hat.
Die Datenschutzrichtlinie der Fundraisingbox finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/privacy/
Von Zeit zu Zeit können wir einige Ihrer uns anvertrauten Daten an Dritte weitergeben, um bestimmte Arbeiten in unserem Auftrag durchführen zu lassen, z.B. für Mailings oder Telemarketing. In jedem Fall werden wir darauf achten, dass diese Informationen sicher übertragen werden und dass sich die Menge der Daten auf die Informationen beschränken, die für die angeforderte Aufgabe benötigt werden. Wir arbeiten nur mit Unternehmen und Partnern zusammen, denen wir vertrauen, und auf Basis spezifisch abgeschlossener Verträge.
Wenn Sie Informationen auf unserer Webseite eingeben, stehen diese normalerweise nur Ihnen und uns zur Verfügung. In jedem Fall werden wir diese Informationen regelmäßig von unserem Webserver löschen, um das Risiko eines Datenverlustes zu reduzieren.
Cookies und Nachverfolgung
Unsere Webseite verwendet verschiedene Cookies von Drittanbietern, damit wir sehen können, wie Menschen unsere Webseite nutzen und wie sie dorthin gelangen. Das Blockieren dieses Trackings sollte normalerweise keine Auswirkungen auf die Nutzung der Webseite haben. Weitere Informationen zu spezifischen Cookies, die auf Ihrem Computer hinterlegt sind, finden Sie hier.
Derzeit arbeiten wir mit Facebook und Google zusammen, um die Aktivitäten auf unserer Webseite zu erfassen sowie mit MailChimp, um unsere Newsletter zu verwalten. Diese Unternehmen können Cookies, Web Beacons und andere Technologien verwenden, um Informationen von unserer Webseite und anderen Orten im Internet zu sammeln und diese für Messdienstleistungen und Werbezwecke zu verwenden. Sie können diese Anzeigenverfolgung entweder durch einen Werbeblocker wie AdBlock oder Ghostery oder mit Hilfe dieser http://optout.aboutads.info oder ähnlicher Webseiten deaktivieren. Wenn Sie auf diese Seite gehen und das „Opt Out“ Häkchen bei Facebook und Google auswählen, wird das Tracking in dem von Ihnen verwendeten Browser unterbunden.
Zusätzlich werden Informationen an Google Analytics, Facebook und MailChimp gesendet, wenn Sie sich auf unserer Webseite aufhalten oder auf E-Mails klicken. Wenn Sie dies nicht wünschen, ist die Nutzung eines Werbeblocker wie AdBlock oder Ghostery der einzige Weg, um dies zu unterbinden. Google Analytics und Facebook sind auf jeder Seite der Webseite aktiv. Das Blockieren von Google Analytics und Facebook hat keinen Einfluss auf die Nutzung unserer Webseite. Wir verwenden diese Systeme nur, um sicherzustellen, dass wir unsere Ressourcen auf die effektivste Art und Weise einsetzen.
Änderungen dieser Richtlinie
Von Zeit zu Zeit werden wir diese Richtlinie überarbeiten. Das Datum der aktuellsten Version der Richtlinie ist oben angezeigt. Wir empfehlen Ihnen ab und zu diese Datenschutz Seite aufzurufen, um sicherzustellen, dass Sie mit unser Datenschutz Richtlinie einverstanden sind.
Das Cookie-Einverständnis-Fenster wird alle 100 Tage angezeigt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Einwilligung zu überprüfen.