FAQs

  1. Wie werden Projekte von Mission East finanziert?
  • Spenden von Privatpersonen und Unternehmen
  • Spenden von Stiftungen
  • Der Großteil der Projektfinanzierung stammt von institutionellen Gebern wie dem Auswärtigen Amt oder dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
  • Zuwendungen unserer Schwesterorganisation Mission East aus Dänemark

Hier finden Sie detaillierte Angaben zu der Finanzierung von Mission East (S.12).

  1. Welche Art von Projekten unterstützt Mission East?

Mission East leistet sowohl akute Nothilfe in Krisengebieten, als auch langfristige Unterstützung im Rahmen von Entwicklungsprojekten und unterstützt Projekte mit folgenden Schwerpunkten:

  • Nothilfe
  • Ernährungssicherung
  • Katastrophenvorsorge
  • WASH (Wasser- Sanitär und Hygieneprogramme)
  • Schaffung von Lebensgrundlagen
  • Inklusion

Hier finden Sie unsere unterschiedlichen Projekte.

  1. Wie entwickelt und organisiert Mission East Projekte?

Die Arbeit von Mission East steht und fällt mit einer guten Projektarbeit. Wir sprechen vom Zeitpunkt der Planung, bis zur Durchführung und Beendigung von einem Projektzyklus, der aus Einführung, Planung, Durchführung und Beendigung besteht.

  • Zu Beginn eines Projektes steht immer der Dialog und Recherche: Wo ist Bedarf, wer benötigt Unterstützung, mit wem arbeiten wir zusammen? Auf Basis dieser umfangreichen Untersuchung wird eine Projekt Strategie erarbeitet.
  • Nachdem das Projekt geprüft und angenommen wurde, werden in Hinblick auf das angesetzte Projektbudget Zuschüsse beantragt und Spenden gesammelt.
  • Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Partnern durchgeführt und regelmäßig intern, sowie extern evaluiert.
  • Einleiten der Schlussphase, Beendigung des Projektes, Wie geht es weiter?
  • Evaluierung, was haben wir gelernt? Was können wir zukünftig umsetzen?
  1. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern vor Ort, wie werden sie ausgewählt?

Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Arbeit, um effektiv und nachhaltig auf die Bedürfnisse reagieren zu können und um die Menschen und Strukturen vor Ort direkt zu stärken. Unsere Zusammenarbeit basiert auf einem gleichberechtigten Miteinander und ständigem Austausch, bei dem beide Seiten voneinander lernen. Der Prozess, bei dem Mission East einen Partner auswählt und die Zusammenarbeit strukturiert wird, besteht aus sechs Schritten:

  1. Erwägen einer Partnerschaft: Warum soll es eine Partnerschaft geben? Was ist der Mehrwert für die Organisation? Ist etwas nicht verhandelbar für die Partnerschaft/ für den potenziellen Partner?
  2. Festlegung des Partners: Wer ist für unsere Zusammenarbeit konkret geeignet?
  3. Gründung der Partnerschaft: Wurde ein Partner ausgewählt, werden die gemeinsamen Ziele festgelegt und der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.
  4. Operationalisierung: Mission East und der ausgewählte Partner setzen gemeinsam das Projekt um.
  5. Evaluation:  Es ist wichtig, dass die Zusammenarbeit sowohl vom Partner, als auch von Mission East regelmäßig reflektiert und evaluiert wird. Neben dem Austausch, der ohnehin stattfindet, wird die Zusammenarbeit jährlich evaluiert.
  6. Aufrechterhalten/Beendigung der Partnerschaft: Nach der Prüfung wird entschieden, ob die Zusammenarbeit beendet oder weitergeführt werden soll.
  1.  In welchen Ländern engagiert sich Mission East?

Mission East versucht vor allem Menschen in abgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten zu unterstützen und dort, wo am meisten Hilfe benötigt wird. Unsere regionalen Schwerpunkte sind der Nahe Osten, Asien und der Kaukasus.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Einsatzorte mit den jeweiligen Projekten.

  1. Transparenz

Mission East ist durch People in Aid und dem Core Humanitarian-Standard (CHS) zertifiziert und trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Außerdem ist die Organisation Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und des Verhaltenskodexes des Roten Kreuzes.

Mission East verpflichtet sich damit unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Jedes Jahr veröffentlich Mission East einen umfassenden Jahresbericht, in dem detaillierte Informationen zu den Einnahmen und Ausgaben veröffentlicht und die Projektarbeit, die in dem jeweiligen Jahr geleistet wurde beschrieben wird.

  1. Qualitätssicherung

Wir arbeiten mit Menschen zusammen, die Unterstützung benötigen und uns am Herzen liegen, deswegen ist uns die Qualität unserer Arbeit, unserer Verfahren und Prozesse und die Art, wie wir mit unseren Partnern zusammenarbeiten sehr wichtig. Deswegen bemühen wir uns kontinuierlich unsere Arbeit zu verbessern und suchen aktiv das Gespräch mit den Menschen und Gemeinden, mit denen wir zusammenarbeiten.

Unsere Arbeit wird durch eine Vielzahl von Qualitäts- und Verantwortungsstandards geleitet und wir werden jedes Jahr durch externe Evaluationen wie dem Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und dem Core Humanitarian-Standard (CHS) überprüft. Durch die Evaluationen unabhängiger Gutachter*innen sollen Mitarbeiter*innen und Partner, die in der Projektarbeit involviert sind, lernen und die Qualität und Wirksamkeit der Projekte weiterentwickeln. 

  1. Wie viel kommt von meiner Spende bei den Projekten an?

Von ihrer Spende gehen 93,8% direkt an die Projekte. 6,2% wird für die Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Gehälter verwendet. Eine gut arbeitende Verwaltung ist unerlässlich dafür, dass Ihr Geld in den Projekten ankommt und so effektiv wie möglich eingesetzt wird. Wir werden jedes Jahr von unabhängiger Stelle geprüft, unter anderem vom DZI. In unserem Jahresbericht finden Sie einen detaillierten Bericht über unsere Ausgaben und Einnahmen.

  1.  Wie kann ich spenden?

Mission East ist auf Unterstützung angewiesen. Werden Sie z.B. durch eine monatliche Spende langfristig Spender*in, um auch Projekte zu unterstützen, die nicht mehr in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stehen. Es sind aber nicht nur die großen Beiträge, die die Menschen vor Ort unterstützen, sondern auch kleine Spenden bewirken viel.

Um zu spenden, können Sie unser Online-Spendenformular nutzen, oder eine Überweisung an folgendes Konto tätigen:

 

  1. Kündigung

Ihren regelmäßigen Spendeneinzug können Sie jeder Zeit kündigen. Bitte kontaktieren Sie uns dafür per Mail oder telefonisch.

  1. Spendenbescheinigung

Eine Spende an Mission East ist steuerlich abzugsfähig.

Spenden bis 200€ können Sie mit einem Kontoauszug, den PayPal- Transaktionsdetails oder der Kreditkartenrechnung beim Finanzamt einreichen. Auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne eine Spendenbestätigung unabhängig der Spendenhöhe zu.

Ab einer Spendensumme von 200€ senden wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu.

Dauerspender*innen erhalten jährlich eine Sammelbescheinigung.