RUPANTARAN – WANDEL

RUPANTARAN – WANDEL

Hintergrund

Der Humla Distrikt gehört zu den ärmsten Regionen Nepals und ist durch eine hohe Ungleichheit, Ausgrenzung und Gewalt an marginalisierten Personen, Analphabetismus und Ernährungsunsicherheit geprägt. Der Distrikt ist abgelegen, durch die hohen Berge schwer zugänglich und dadurch weitestgehend isoliert. Hier Landwirtschaft zu betreiben und von ihr zu leben ist nicht einfach, da die Region durch die geographischen Begebenheiten anfällig gegenüber Naturkatastrophen ist und sensibel auf die Folgen des Klimawandels reagiert. 
Frauen stehen hier vor besonderen Herausforderungen: Nur wenige Frauen haben eine Schule besucht und können dementsprechend weder lesen noch schreiben, noch wissen sie, welche Rechte sie haben und wie sie diese einfordern können. Dadurch haben sie sowohl im Haushalt, als auch in ihren Gemeinden kaum die Möglichkeit an Entscheidungsfindungen teilzunehmen oder Prozesse aktiv und kreativ mitzugestalten und dementsprechend selten werden ihre Bedürfnisse und Anliegen in Entscheidungen berücksichtigt. 

Projektregionen: Humla Distrikt, Karnali Region

Projektziele

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es Voraussetzungen zu schaffen, mit denen es Frauen möglich ist ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte (WSK-Rechte) einzufordern und wahrzunehmen. Konkret bedeutet dies mit unserem Projekt eine Einkommenssteigerung von 40 % für marginalisierte Frauen und ihre Familien und die Verbesserung der Wertschöpfungskette für lokale Produkte bis 2021 zu erreichen. Außerdem soll durch das Projekt eine Strategie etabliert werden, mit der ein verbessertes Umfeld für die lokale Wirtschaft geschaffen wird, sowie ein Arbeitssystem, mit der die Strategie auch in der Politik auf lokaler Ebene bis Juni 2021 gefördert wird.  

Projektaktivitäten

Das Projekt unterstützt Frauen dabei, sich in landwirtschaftlichen Gruppen und Kooperativen zu organisieren. In Schulungen lernen sie neue landwirtschaftliche Methoden kennen, mit denen sie nachhaltig und produktiver die Ernährungssicherheit verbessern können. Außerdem werden sie über ihre wirtschaftlichen und sozialen Rechte aufgeklärt und dabei unterstützt sie einzufordern, wobei auch die lokalen Entscheidungsträger in dem Prozess miteingebunden werden, damit sie sich auf lokaler Regierungsebene ebenfalls für die Rechte der Frauen einsetzen können.
Um die Ertragsmöglichkeiten zusätzlich zu erhöhen, unterstützen wir eine Wertschöpfungsstudie der vielversprechendsten Produkte aus der Region.
 

Projekt-Details

Geber
Läkarmissionen 
Projektstatus
Aktiv

30.0051731, 81.9534815

Spenden