Wiederherstellung von Waldlandschaften in Afghanistan
Die Takhar Provinz im Nordosten Afghanistans ist extrem anfällig für Naturkatastrophen. Hunderte Hektar Wiesen und Felder werden jedes Jahr durch Überschwemmungen zerstört. Neben Naturkatastrophen führten jahrzehntelange Kriegshandlungen, unkontrollierte Landwirtschaft in Hanglagen und der intensive Abbau von Heilpflanzen und anderen Nichtholzwaldprodukten (NTFP) zunehmend zu weiteren Erdrutschen, Sturzfluten und einem Rückgang der Biomasseproduktion. Die Menschen in dieser Provinz leben größtenteils von der Landwirtschaft. Durch die schwierigen Bedingungen können sie ihre Familien nicht mehr ernähren und sind gezwungen ihre Heimat für die Suche nach neuen Lebensgrundlagen aufzugeben.
Mit dem Projekt trägt Mission East dazu bei, Wälder in Afghanistan wiederherzustellen und den Menschen eine bessere Lebensgrundlage zu bieten.
Dieses Projekt ist die erste Phase eines größeren Projekts zur Wiederaufforstung in der Provinz Takhar. Durch die Wiederaufforstung können die Auswirkungen von Naturkatastrophen verringert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessert werden. Um die Aufforstung nachhaltig und konfliktarm zu gestalten, sollen daher zunächst Landschaftspflegepläne partizipativ auf Dorfebene erstellt und Maßnahmen ausgearbeitet werden, durch die die Widerstandsfähigkeit der ländlichen Bevölkerung gegen Naturkatastrophen und Wirtschaftskrisen gestärkt wird.
Außerdem werden in dieser Phase regionale und nationale Strukturen für partizipative, konfliktlösende Landnutzungspläne und die Wiederherstellung von Waldlandschaften geschaffen.
Maßnahmen:
- Zusammenstellung von Dokumenten und Kartenmaterial, die die aktuelle Situation der Wälder auf Gemeindeebene beschreiben
- Implementierung von Plänen für zukünftige Wälder auf Dorfebene
- Entwicklung von Vorschlägen für Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit auf der Grundlage lokaler Analysen von Schäden, die durch frühere Naturkatastrophen verursacht wurden
- Einrichtung von Komitees zur Verwaltung natürlicher Ressourcen in den Zielgemeinden
- Trainingsbedarfsanalyse auf Dorf- und Bezirksebene
Projektlaufzeit: 01.03.2020 – 31.12.2022