Unsere Werte

Mission East handelt auf der Grundlage humanitärer Werte: Ehrlichkeit, Integrität, Mitgefühl, Respekt gegenüber allen Menschen und Wertschätzung des Einzelnen sind der Herzschlag der Organisation. Diese "Werte in Aktion" werden auf jeder Ebene unserer Arbeit, ob im Büro, in Organisationsdokumenten, im Geschäftsbericht, in Stellenbeschreibungen und natürlich vor Ort, gelebt.

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit steht in unserer Arbeit sehr weit oben. Mission East versucht den Gemeinschaften, mit denen wir zusammenarbeiten, sowie unseren Unterstützer*innen und Spender*innen das reale Bild zu vermitteln. Das bedeutet, dass wir nicht nur über unsere Erfolge sprechen, sondern auch über die unbequemen Dinge - die Hindernisse und Herausforderungen - und auch über die Dinge, die wir gelernt haben. Wir sind für unser Handeln verantwortlich. Langfristig führt dies zu Vertrauen, das für den Aufbau von Beziehungen und Partnerschaften entscheidend ist.

 

Integrität

Integrität ist mehr als nur Ehrlichkeit, es geht darum, sicherzustellen, dass wir die Dinge auch richtig machen. Wir machen unsere Arbeit auf die bestmögliche Weise. Das bedeutet, dass wir anerkannte Qualitätsstandards anwenden und sicherstellen, dass wir die bestmögliche Hilfe und Dienstleistung erbringen. Wir versprechen keine Dinge, die wir nicht einhalten können und wir haben einen Verhaltenskodex, der die Verhaltensstandards für Mitarbeiter, Vorstand und Vertreter von Mission East festlegt. Integrität bedeutet für uns auch, dass wir erkennen, dass wir nicht diejenigen sind, die allein alles zum Besseren wenden, sondern dass die Kraft zur Veränderung in den lokalen Gemeinschaften und Partnerorganisationen liegt. 

Mitgefühl

Mitgefühl ist die Wurzel unserer Motivation für unsere Arbeit. Während wir versuchen, in allem, was wir tun, effizient und effektiv zu sein, das Beste aus jeder Spende herauszuholen und das Beste für jede Gemeinschaft, mit der wir arbeiten, arbeiten wir nicht wie ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen, sondern lassen uns auch von unseren Herzen leiten. Mitgefühl führt dazu, dass wir Situationen, die Andere schon für verloren halten, nicht aufgeben und damit auch diejenigen erreichen, an die sonst niemand denkt. Wir  streben nicht nur nach "schnellen Lösungen" - wir arbeiten mit den Gemeinschaften zusammen, um langfristige Lösungen zu finden und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Wertschätzung des Einzelnen

"Wertschätzung des Einzelnen" bedeutet für uns, nicht nur eine Gruppe, eine Bevölkerung zu sehen, sondern den einzelnen Menschen hinter jeder Zahl. In unserer Arbeit zählt jeder Einzelne und wir versuchen niemanden zu vergessen oder zurückzulassen. Unsere Programme haben oft einen besonderen Schwerpunkt auf Menschen, die von der Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzt oder sogar unterdrückt werden- Menschen mit Behinderungen, Frauen, bestimmte ethnische und religiöse Gruppen usw.   

"Wertschätzung des Einzelnen" bedeutet, dass wir die individuellen Stimmen und Meinungen hören und wir arbeiten sehr hart daran, dass unsere Projekte von den Begünstigten mitgeprägt und gestaltet werden. Dieser Wert bedeutet auch, dass wir den Menschen helfen, ihre eigenen Fähigkeiten (Ressourcen und Fertigkeiten) zu nutzen, um ihr eigenes Leben und ihre Gemeinschaften zu verbessern.

Respekt gegenüber allen Menschen

Respekt gegenüber allen Menschen bedeutet, dass wir die Rechte und Bedürfnisse derjenigen anerkennen, die Gefahr laufen, vom Radar zu verschwinden. Deswegen sind wir, in abgelegenen und schwer erreichbaren Gebieten aktiv. Denn auch, oder gerade dort benötigen Menschen Hilfe. Unser Festhalten an dem humanitären Grundsatz der Unparteilichkeit ist auch mit diesem Wert verbunden und bedeutet, dass unsere humanitäre Hilfe allein auf der Grundlage der Not und ohne jede Form der Diskriminierung geleistet wird.