Wie wir arbeiten

Die Arbeit von Mission East zeichnet sich durch die große Nähe zu den begünstigten Personen und Gemeinden aus. Wir reichen den Menschen die Hand und hören zu, um dann gemeinsam Lösungen für Problemsituationen zu finden. Mission East ist bestrebt, diejenigen zu erreichen, die am meisten Hilfe benötigen - Das sind meist Personen, die aufgrund von Behinderungen, Ethnie oder Geschlecht ausgegrenzt und marginalisiert werden und die in den abgelegensten Regionen der Welt leben. 

Mission East erreicht diese Menschen - auch wenn sie hinter der äußersten Bergkette in Nepal oder in der Nähe eines Kriegsgebietes im Irak leben. Wir sind außerdem noch vor Ort, wenn Krisen schon keine mediale Aufmerksamkeit mehr bekommen und von der Öffentlichkeit vergessen werden.

Wir unterstützen diejenigen, die anderweitig keine Unterstützung bekommen, weil wir jede*n Einzelne*n schätzen. Um möglichst viel zu erreichen und um sicherzustellen, dass unsere Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird, arbeiten wir so effektiv und präzise wie möglich. Durch verschiedenste Aktivitäten der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit helfen wir Krisen zu überwinden und Fähigkeiten zur Selbsthilfe aufzubauen.

Mission East´s Arbeitskompass

Wir bei Mission East haben drei Schlüsselansätze, die uns in unserer Arbeit die Richtung weisen:

Inklusion: Inklusion bedeutet, dass niemand aufgrund von Geschlecht, Behinderung, Religion, ethnischem Hintergrund oder anderen Faktoren ausgeschlossen werden soll. Wir legen dabei großen Wert auf einen menschenrechtsbasierten Ansatz, bei dem marginalisierten Menschen ihre Rechte vermittelt werden und ihnen dabei geholfen wird, diese Recht einzufordern.

Resilienz: Die schwächsten und verwundbarsten Menschen sind auch diejenigen, die am schwersten von Katastrophen getroffen werden. Um die Widerstandsfähigkeit einzelner Menschen und Gemeinden nachhaltig zu stärken, realisiert Mission East Projekte im Bereich Resilienz. Dabei helfen wir den Betroffenen, sich besser auf Gefahren vorzubereiten, das Katastrophenrisiko einschätzen zu können und sich schneller von Bedrohungen und Katastrophen zu erholen.

Rechenschaftspflicht und Partnerschaft: Wir haben uns dazu verpflichtet, offen und verantwortungsbewusst mit schutzbedürftigen Menschen und Gemeinden zusammenzuarbeiten und die Mittel für unserer öffentlichen und privaten Unterstützer richtig einzusetzen und transparent zu arbeiten. Dieses Engagement kennzeichnet all unsere Arbeit.

Qualitätsstandarts

Mission East hat eine Reihe internationaler Standards für Qualität und Rechenschaftspflicht festgelegt. Der Hauptzweck ihrer Befolgung ist es, die Qualität der von uns geleisteten Hilfe sicherzustellen. Mission East erhielt 2017 die begehrte CHS-Zertifizierung. Sie wurde nur an Organisationen vergeben, die qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Die anderen wichtigen Qualitätsstandards für unsere Programme sind das DZI-Spendensiegel, der Verhaltenskodex des Roten Kreuzes und die Sphere-Projektstandards .

Die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN

Das übergeordnete Prinzip, jede*n in die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen miteinzubeziehen, ist äußerst wichtig für die Arbeit von Mission East und für unsere Vision, den Menschen, die Hilfe benötigen, die richtigen Instrumente zur Überwindung von Armut und Marginalisierung zur Verfügung zu stellen.Wir decken viele der 17 globalen Ziele in unseren Hilfsprogrammen ab und konzentrieren uns insbesondere auf folgende Ziele:

1.Armut beenden 2.Hunger beenden 4.Bildung für Alle 5.Gleichstellung der Geschlechter 6. Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen und 10. Ungleichheit zwischen den Ländern verringern

 

Lokale Partner

In den Ländern, in denen Mission East Projekte durchführt, arbeiten wir grundsätzlich mit lokalen Partnern zusammen. Diese Art der Zusammenarbeit hat viele Vorteile, einschließlich dem Zugang zu lokalem Wissen, Stärkung der Zivilgesellschaft und Kontinuität der Hilfsmaßnahmen.   

  • Lokale Partner haben exzellente Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten, gute Kontakte vor Ort und ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort.

  • Die Kooperation mit Mission East stärkt die Kapazitäten der lokalen Partner - und damit die gesamte Zivilgesellschaft in einem krisenanfälligen Land.

  • Mission East bleibt nicht unbedingt auf unbestimmte Zeit in einem Land. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stellt sicher, dass die Hilfsmaßnahmen fortgesetzt werden können, wenn wir nicht mehr da sind.